DER RAFFINERIE-LÖSCHER
Die Raffinerie in Cressier, Schweiz, hat kürzlich schweres Equipment erworben.
Die Raffinerie in Cressier, Schweiz, hat kürzlich schweres Equipment erworben.
Auf der RETTmobil präsentierte Mercedes Benz im Mai sein Waldbrand-Tanklöschfahrzeug TLF-W auf Basis des Unimog U 5023.
Eigentlich wollte die Feuerwehr in Lausanne (Schweiz) ursprünglich ein 7000 Liter-Tanklöschfahrzeug mit drei Achsen anschaffen. Geworden ist es dann ein TLF 9000 mit in Summe vier Achsen, eine davon als Liftachse.
Es übt durchaus einen gewissen Reiz aus, in einer klaren Nacht die Sterne am Himmel zu beobachten. So mancher wird dabei melancholisch und fängt an zu träumen.
Die Feuerwehr im bündnerischen Landquart in der Schweiz setzt bei ihrem Fuhrpark auf Scania. Vor kurzem durfte man dort ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) in Empfang nehmen –damit ist das Scania-Quartett in Landquart nun komplett.
Sechs Achsen und reichlich Power – das und noch viel mehr hat der Tatra Phoenix zu bieten.
Wenn eine Feuerwehr zum dritten Mal einen Unimog bestellt, dann war man bisher offensichtlich sehr zufrieden. Wir sehen uns den neuen Unimog der FF Langenzersdorf genauer an.
Die Feuerwehr Piberschlag durfte ihr neues Rüstlöschfahrzeug in Dienst stellen. Dieses löst den Vorgänger und noch ein weiteres Fahrzeug ab.
Dieses GTLF beeindruckt nicht nur mit gewaltiger Performance, man kann es auch auf der INTERSCHUTZ in Hannover besichtigen. Für alle die zuhause bleiben, stellen wir das Fahrzeug an dieser Stelle vor.
Der Schweizer Thomas Brügger, Jahrgang 1971, ist nicht nur
Feuerwehrmann und Autor des Buches „Flughafenfeuerwehr Zürich“, sondern ist wohl auch einer der ganz wenigen Feuerwehrleute, die
ein eigenes Flugfeldlöschfahrzeug besitzen. Grund genug, die Sache etwas näher zu beleuchten.